Falle

Falle

* * *

Fal|le ['falə], die; -, -n:
Vorrichtung zum Fangen von Tieren:
eine Falle aufstellen; ein Tier in, mit der Falle fangen.
Syn.: Netz, Schlinge.
Zus.: Mausefalle, Wildfalle;
jmdn. in eine / in die Falle locken: jmdn. durch eine List überraschen, hereinlegen:
der Mann wurde gezielt in eine Falle gelockt.

* * *

Fạl|le 〈f. 19
1. Vorrichtung zum Tierfang (Mause\Falle)
2. 〈fig.〉 Hinterhalt
3. 〈fig.; umg.; scherzh.〉 Bett
● eine \Falle aufstellen, bauen; jmdm. eine \Falle stellen 〈fig.〉 jmdn. in einen Hinterhalt locken, ihn durch geschickte Fragen überlisten; (jmdm.) in die \Falle gehen einem Hinterhalt, einer Intrige zum Opfer fallen; in die \Falle gehen 〈fig.; umg.; scherzh.〉 schlafen gehen; er liegt noch in der \Falle 〈fig.; umg.; scherzh.〉; jmdn. in eine \Falle locken 〈fig.〉; wenn du darauf eingehst, dann sitzt du wie die Maus in der \Falle [<ahd. falla <germ. *fallo-;Fall 1]

* * *

Fạl|le , die; -, -n [mhd. valle, ahd. falla, zu fallen; urspr. Bez. für ein Fanggerät mit Falltür]:
1. in unterschiedlicher Weise konstruierte Vorrichtung zum Fangen von Tieren:
die F. schnappt zu, schlägt zu;
-n stellen;
eine F. aufstellen;
ein Tier in, mit der F. fangen;
der Fuchs ist in die F. gegangen;
Ü dieses Angebot ist nur eine [plumpe] F.;
jmdm. eine F. stellen (jmdn. mit einer List überraschen, hereinlegen wollen);
jmdn. in eine F. locken (durch eine List überraschen, hereinlegen);
wir sitzen in der F. (wissen keinen Ausweg aus dieser Lage);
er ist in eine F. geraten;
er ist der Polizei in die F. gegangen (ist von ihr durch eine List dingfest gemacht worden).
2. <in Verbindung mit bestimmten Präp.> (salopp) Bett:
in die F. gehen.
3.
a) (der durch Niederdrücken der Türklinke bewegte) Riegel am Türschloss;
b) (schweiz.) Türklinke.

* * *

Falle,
 
1) Gerät aus Holz, Draht oder Eisen zum Fang von Tieren. In Deutschland sind nur Fallen zugelassen, die den Lebendfang erlauben oder sofort töten.
 
 2) Trap [træp, englisch], im Bildzwischenfrequenzverstärker eines Fernsehempfängers eingebauter Schwingkreis zur Unterdrückung eines störenden Signals bestimmter Frequenz (z. B. des Bild- oder Tonträgers eines Nachbarkanals).
 

* * *

Fạl|le, die; -, -n [mhd. valle, ahd. falla, zu ↑fallen; urspr. Bez. für ein Fanggerät mit Falltür]: 1. in unterschiedlicher Weise konstruierte Vorrichtung zum Fangen von Tieren: die F. schnappt zu, schlägt zu; -n stellen, legen; die F. spannen; eine F. aufstellen; ein Tier in, mit der F. fangen; der Fuchs ist in die F. gegangen; Ü dieses Angebot ist nur eine [plumpe] F.; jmdm. eine F. stellen (jmdn. mit einer List überraschen, hereinlegen wollen); jmdn. in eine F. locken (durch eine List überraschen, hereinlegen); wir sitzen in der F. (wissen keinen Ausweg aus dieser Lage); er ist in eine F. geraten; er ist der Polizei in die F. gegangen (ist von ihr durch eine List dingfest gemacht worden); dann war vielleicht die Polente bei ihm, und wer bei ihm klingelte, liefe in eine F. (Loest, Pistole 163). 2. (salopp) Bett: seine F. bauen (ugs.; sein Bett machen); in die F. gehen; sich in die F. hauen; Um Mitternacht lagen sie bereits wieder in der F. (Perrin, Frauen 182); Ich musste morgens um 5 Uhr aus der F. (Spiegel 50, 1979, 97). 3. a) (der durch Niederdrücken der Türklinke bewegte) Riegel am Türschloss; b) (schweiz.) Türklinke: Archilochos drückte die F. nieder. Die Tür war unverschlossen (Dürrenmatt, Grieche 89).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Falle — Falle …   Deutsch Wörterbuch

  • Falle [1] — Falle, Vorrichtung zum Fangen von Wild, besonders Raubwild. Es gibt Fallen zum Tot und solche zum Lebendigfangen. Zu erstern gehört die von jedem Jäger leicht herzustellende Mord oder Rasenfalle, die auf dem Erdboden hergerichtet wird, während… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Falle — Sf std. (8. Jh.), mhd. valle, ahd. falla, as. falla Stammwort. Aus wg. * fallōn Falle , auch in ae. fealle. Die Bedeutung geht offenbar von Fallen mit Falltüren aus (wie bei bestimmten Mausefallen, vgl. daß man eine Falle stellt)); schon die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Falle [1] — Falle, 1) Werkzeug, Thiere lebendig od. todt zu fangen; über deren Einrichtungs die betreffenden Thiere; 2) (Mühlenb.), das Schutzbret des Ablasses; 3) an deutschen Schlössern zwei Haken, welche von oben u. unten in den Schließhaken einfallen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Falle [2] — Falle, Gruppe von 4 Inseln im Ochozkischen Meere, zu den Kurilen (südlich von Kamtschatka, Sibirien) gehörig; von Krusenstern entdeckt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fälle — (Fällgen, Bergb.), s. Fall 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Falle [2] — Falle, am Schloß, s. Schloß …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Falle — Falle, die aufziehbare, den Wasserverschluß bildende Tafel bei Stauanlagen (s.d.). – S.a. Schloß …   Lexikon der gesamten Technik

  • Falle — Falle, zum Fangen von Wild, wenn eisern, Eisen genannt, z.B. Berliner Eisen (s.d. nebst Textfigur), Tellereisen (s.d. nebst Textfigur). (S. auch Mordfalle.) – F. am Schloß, s. Fallenschloß …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fälle — Fälle, heißen im Bergbau Klüfte od. Nieren, die einem Gange meist Erz bringen oder sein Streichen verändern …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”